Novoline Casino Datenschutzerklärung

Datenschutz bei NOVOLINE

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein sehr wichtiges Anliegen. An dieser Stelle möchten wir Sie daher über den Datenschutz in unserem Unternehmen informieren. Wir informieren Sie darüber, welche Daten wir von Ihnen sammeln und wie wir sie bei NOVO LINE verwenden. Außerdem klären wir Sie über Ihre Rechte nach geltendem Datenschutzrecht auf und teilen Ihnen mit, an wen Sie sich bei Fragen wenden können.
Von Zeit zu Zeit kann eine Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung notwendig werden, beispielsweise durch neue gesetzliche oder behördliche Vorgaben sowie neue Angebote auf unserer Internetpräsenz. Um sich hinsichtlich des aktuellen Stands unserer Datennutzungsbestimmungen zu informieren, sollte diese Seite regelmäßig aufgerufen werden. Ob Änderungen erfolgt sind erkennen Sie unter anderem daran, dass der „Stand“ am Ende dieses Dokumentes aktualisiert wurde.

Die Datenschutzerklärung ist in deutscher und englischer Sprache ausgefertigt. Im Falle von Abweichungen zwischen der deutschen und der englischen Fassung hat die deutsche Fassung Vorrang.

Name und Anschrift des Verantwortlichen

E-Mail: [email protected]

Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Überblick

Die Datenverarbeitung durch BluBet dient im Wesentlichen zwei Zwecken.

  1. Durchführung des Spielvertrags, d. h. zum Zwecke der Vertragsabwicklung. Hier sind auch externe Dienstleister eingebunden bspw. Auskunfteien, Bezahldienste oder staatliche Organisationen. Diese erhalten Ihre Daten in dem jeweils erforderlichen Umfang und werden durch diese zweckgebunden verarbeitet.
  2. Beim Aufruf der Webseite werden Daten / Informationen zwischen Ihrem verwendeten Endgerät und unserem Server ausgetauscht. Hier fallen auch personenbezogene Daten an. Diese Daten werden u. a. dazu genutzt, unserer Webseite zu verbessern, Werbung anzuzeigen oder um gesetzlichen Verpflichtungen (z. B. Spielerschutz) nachzukommen.

2. Umfang der Verarbeitung personenbezogene Daten

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Durchführung unserer Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt regelmäßig nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich oder die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch eine gesetzliche Erlaubnis gestattet ist.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogener Daten

Soweit wir für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten eine Einwilligung von Ihnen einholen, dient uns Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages zwischen Ihnen und uns erforderlich sind, dient uns Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, welcher wir unterliegen, erforderlich ist, so dient uns Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen von Ihnen oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient uns Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten erforderlich und überwiegen Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht, so dient uns Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

4. Datenlöschung und Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

5. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte und Auftragsverarbeiter

Grundsätzlich geben wir ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Sofern wir im Rahmen der Verarbeitung Ihre Daten dennoch gegenüber Dritten offenbaren, sie an diese übermitteln oder Ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt auch dies ausschließlich auf Grundlage einer der genannten Rechtsgrundlagen.

Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten sorgfältig ausgewählter externer Dienstleister. Sollten im Rahmen einer sogenannten Auftragsverarbeitung Daten an Dienstleister weitergegeben werden, so erfolgt dies auf Grundlage des Art. 28 DS-GVO. Unsere Auftragsverarbeiter sind sorgfältig ausgewählt, an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig von uns kontrolliert. Wir beauftragen nur solche Auftragsverarbeiter, die hinreichend Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so getroffen werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit den Anforderungen von DS-GVO und BDSG erfolgt und den Schutz Ihrer Rechte gewährleistet.

6. Datenübermittlung in Drittstaaten

Die DS-GVO gewährleistet ein innerhalb der Europäischen Union gleich hohes Datenschutzniveau. Bei der Auswahl unserer Dienstleister und Kooperationspartner setzen wir daher nach Möglichkeit auf europäische Partner, wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen. Nur in Ausnahmefällen werden wir Daten außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter verarbeiten lassen.

Wir lassen eine Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland nur zu, sofern die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO erfüllt sind.

Die USA wurden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können.
Die Übermittlung erfolgt daher nur im Rahmen Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 49 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

7. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Wir verzichten auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

Bereitstellung der Webseite und Log-Files

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser System, d.h. der Webserver, automatisiert Informationen vom System des aufrufenden Rechners bzw. Endgeräts des Nutzers.

Folgende personenbezogene Daten werden hierbei von uns erhoben:

Die sog. Log-Files werden u. a. für folgende Zwecke verwendet:

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Speicherung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht in den oben aufgelisteten Zwecken der Datenverarbeitung. Wenn die Darstellung der Vorbereitung eines Vertrags dient, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung), wie die Internetanforderungen nach § 4 Abs. 5 GlüStV.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Speicherung der IP-Adresse des Nutzers durch unser System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers zwangsläufig für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung der oben genannten Daten in den Log-Files erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns diese Daten zur Optimierung der Webseite und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme (z. B. zur Angriffserkennung).

Weiterhin kommen wir so den Anforderungen des Glücksspielstaatsvertrags nach, insbesondere im Bereich Spielerschutz.

4. Dauer der Speicherung

Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Cookies

1. Verwendung von Cookies und jeweilige Rechtsgrundlage

Auf unseren Webseiten werden Cookies verwendet. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Aufruf unserer Webseite auf Ihrem Computer oder Mobilgerät hinterlegt werden und eine erneute Zuordnung Ihres Browsers ermöglichen. Cookies speichern Informationen, wie beispielsweise Ihre Spracheinstellung, die Besuchsdauer auf unserer Webseite oder Ihre dort getroffenen Eingaben.

Unsere Webseite nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

●      Essentiell

Dies sind Cookies und ähnliche Methoden, ohne die Sie unsere Dienste nicht nutzen können (etwa zur richtigen Anzeige unserer Webseite/ von Ihnen gewünschten Funktionen, zum Speichern Ihrer Anmeldung im Login-Bereich, um die Spielteilnahme festzuhalten, etc.). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (berechtigtes Interesse).

●      Funktionell

Diese werden zur Beobachtung des anonymisierten Nutzerverhaltens auf der Website verwendet, zum Beispiel für die Erfassung der Anzahl der Besuche pro Seite. Die erhobenen Daten werden ausschließlich für die Optimierung der Leistungsfähigkeit und der Gestaltung dieser Website genutzt. Bei diesen Cookies handelt es sich um Drittanbieter-Cookies (z. B. Google Analytics). Die Daten werden jedoch in anonymisierter Form erhoben und ausschließlich von uns verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Cookies ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, die Sie uns durch Ihre Auswahl im Cookie-Banner gegeben haben. Sie haben das Recht Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Um dies zu tun, ändern Sie bitte die Einstellungen durch Anklicken der „Cookierichtlinien“ auf unserer Webseite.

●      Marketing

Für Marketing-Zwecke werden Cookies verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Cookies ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, die Sie uns durch Ihre Auswahl im Cookie-Banner gegeben haben. Sie haben das Recht Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Um dies zu tun, ändern Sie bitte die Einstellungen durch Anklicken der „Cookierichtlinien“ auf unserer Webseite.

2. Widerspruchsmöglichkeit

Weiterhin können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Um dies zu tun, ändern Sie bitte die Einstellungen auf dieser Seite.

Sie können jederzeit bereits gespeicherte Cookies auf Ihrem Endgerät löschen. Wenn Sie den Einsatz von Cookies verhindern möchten, können Sie die Annahme von Cookies in Ihrem Browser verweigern. Wie das im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browser-Herstellers.

Einsatz von Usercentrics: Cookie-Einwilligung

1. Beschreibung, Zweck und Umfang der Datenverarbeitung

Die Webseite nutzt die Usercentrics Consent Management Plattform zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtung nach Art. 7 Abs. 1 DSGVO. Betreiber ist die Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München. Die Usercentrics Consent Management Plattform sammelt Logfile-Daten, User Agent (Gerät, Browsertyp, Browsersprache, Browserversion, Auflösung) und Einwilligungsdaten (Einwilligung ja/nein, Zeitstempel, Datenumfang, Datenattribute, ControllerID, ProzessorID, EinwilligungID) über ein JavaScript. Dieses JavaScript ermöglicht es der Usercentrics GmbH, den Nutzer über bestimmte Tags und Web-Technologien auf unserer Website zu informieren und seine Einwilligung einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO (rechtliche Verpflichtung). um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und zu dokumentieren.

3. Empfänger und Kategorien von Empfängern

Die personenbezogenen Daten erhalten wir und unser Auftragsverarbeiter Usercentrics. Wir haben mit der Usercentrics GmbH eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO abgeschlossen.

Weitere Informationen über Usercentrics GmbH finden Sie auf der Webseite: https://usercentrics.com/de/.

Die Datenschutzerklärung der Usercentrics GmbH finden Sie unter: https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/.

4. Dauer der Datenspeicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Protokollierung benötigt werden und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

5. Widerspruchsmöglichkeit

Der Nutzer kann der Ausführung von JavaScript jederzeit durch entsprechende Einstellungen in seinem Browser dauerhaft unterbinden, was auch Usercentrics daran hindern würde, das JavaScript auszuführen.

Kontaktaufnahme per E-Mail / Telefon

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Über unsere E-Mail-Adresse können wir kontaktiert werden. In diesem Fall werden die mit der Anfrage übermittelten personenbezogenen Daten des Absenders gespeichert. Wenn Sie uns anrufen, sammeln wir Informationen zur Anrufer Identifikation (Rufnummernanzeige). Wenn Ihre Telefonnummer nicht unterdrückt oder zurückgehalten wird, sehen wir also die Telefonnummer, von der aus Sie anrufen. Diese wird zusammen mit dem Datum sowie der Uhrzeit automatisch in der Anrufliste des Zieltelefonapparates gespeichert. Den Anruf selbst zeichnen wir nicht auf.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (berechtigtes Interesse von uns als Verantwortliche). Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO eine zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.

4. Dauer der Speicherung

Wir werden Ihre Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme erhalten haben, löschen, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr benötigt werden, Ihr Anliegen also vollständig bearbeitet ist und keine weitere Kommunikation mit Ihnen erforderlich ist oder von Ihnen gewünscht wird.

5. Widerspruchsmöglichkeit

Sie können jederzeit der Datenverarbeitung widersprechen. Der Widerspruch ist an folgende E-Mail-Adresse zu richten: [email protected]

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Gegebenenfalls können wir dann Ihre Anlagen jedoch nicht vollständig bearbeiten.

Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung?

Spielerkonto & Registrierung

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Sie haben die Möglichkeit, sich bei uns ein passwortgeschütztes Spielerkonto einzurichten. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:

Persönliche Informationen:

Informationen zur Identifikation:

Auftragsdaten, Umsatzdaten, Daten zur Zahlungsabwicklung wie z. B.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO (Erfüllung eines Vertrags), da die Registrierung und der Login-Bereich zur Erfüllung des Vertrages bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Weiterhin ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO (gesetzliche Verpflichtung) i. V. m. § 8 Abs. 1, § 23 Abs. 1 GlüStV.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Registrierung und der Login dienen dem Zweck, eine Online-Spiel-Funktion bereitzustellen. Dazu zählt u. a. ein vereinfachter Abschluss von Spielverträgen. Die personenbezogenen Daten werden primär zum Zweck der Authentifizierung, Autorisierung, Ablaufsteuerung und Kontaktaufnahme genutzt.

4. Dauer der Speicherung

Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich nur so lange, wie wir sie für die jeweiligen Verarbeitungszwecke benötigen. Sind die Daten für die Erfüllung der in dieser Datenerklärung genannten Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich, werden diese gelöscht. Es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z. B. handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten) stehen einer Löschung entgegen.

5. Widerspruchsmöglichkeit

Ein registrierter Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die dort über ihn gespeicherten Daten können vom Nutzer jederzeit abgeändert werden.

Verarbeitung zum Spielerschutz

OASIS

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Zum Schutz der Spieler und zur Bekämpfung der Glücksspielsucht wird ein übergreifendes Sperrsystem unterhalten. Betreiber der Zentralen Sperrdatei „OASIS“ ist das Regierungspräsidium Darmstadt, Luisenplatz 2 in 64283 Darmstadt. In diesem Sperrsystem werden personenbezogene Daten gesperrter Personen verarbeitet. BluBet stellt Abfragen an das Sperrsystem OASIS, um gesperrte Spieler vom Spielbetrieb auszuschließen.

Daten für das Spielersperrsystem OASIS (Zentrale Sperrdatei)

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO (gesetzliche Verpflichtung) i. V. m. § 8 Abs. 1, § 23 Abs. 1 GlüStV.

LUGAS

Zur Überwachung des Online-Glücksspiels in Deutschland wurde ein länderübergreifendes System LUGAS eingerichtet, an das alle lizensierten Glücksspielanbieter Informationen über die Spieler und Spielaktivitäten übermitteln müssen. Hinter dem sperrigen Namen LUGAS versteckt sich nichts anderes als eine zentrale Datenbank, die vom Staat verwaltet wird. Betreiber ist die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (Anstalt des öffentlichen Rechts) Referat 32 (Zentraldateien und Auswertesystem der Safe-Server) Hansering 15, 06108 Halle (Saale).

 Zur Überwachung des anbieterübergreifenden, monatlichen Einzahlungslimits (gem. § 6c GlüStV) und zur Verhinderung des parallelen Spielens bei mehreren Glücksspielanbietern im Internet (§ 6h GlüStV) übermitteln wir folgende Daten von dir an die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder:

  1. Familiennamen, Vornamen, Geburtsnamen
  2. Geburtsdatum
  3. Geburtsort
  4. Anschrift
  5. Höhe des vom Spieler festgelegten anbieterübergreifenden Einzahlungslimits
  6. Datum der Festlegung des Limits
  7. Höhe und Datum der getätigten Einzahlungen
  8. die Information, ob ein Spieler aktiv geschaltet ist
  9. ein Pseudonym, welches aus den Daten der Nummer 1-4 gebildet wird
  10. eine anbieterbezogene Kennung des Spielers

Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen sind Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertragserfüllung), c (gesetzliche Verpflichtung) sowie lit. f (berechtigtes Interesse) DS-GVO.

Verarbeitung zum Transaktionsmonitoring

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Zur Überwachung der Zahlungs- und Spieltransaktionen bezüglich Verdachtsfällen hinsichtlich Geldwäsche oder Spielsucht wird die Lizenzsoftware „mentor“ eingesetzt, die von dem Anbieter neccton GmbH, Davidgasse 5, A-7052 Müllendorf betrieben wird. Im Rahmen des Monitorings werden pseudonymisierte Kunden- und Transaktionsdaten übermittelt.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO (gesetzliche Verpflichtung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (berechtigtes Interesse) Das Monitoring dient der Erfüllung gesetzlicher Pflichten zur Geldwäscheprävention sowie der Suchtprävention.

3. Empfänger und Kategorien von Empfängern

Die personenbezogenen Daten erhalten wir und unser Auftragsverarbeiter neccton. Wir haben mit der neccton GmbH eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO abgeschlossen.

Die Datenschutzerklärung der neccton GmbH finden Sie unter: https://www.neccton.com/policy.html.

4. Dauer der Datenspeicherung

Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie sie für die Erfüllung des Zwecks, zu dem sie erhoben wurden erforderlich sind oder sofern dies gesetzlich vorgesehen ist.

Alters- und Identitätsprüfung

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir sind im Rahmen der Registrierung auf unserer Webseite gesetzlich zur Altersverifikation und einer Identitätsfeststellung verpflichtet, um die Spielteilnahme von Minderjährigen oder gesperrten Spielern zu verhindern. Weiterhin sind wir nach dem Geldwäschegesetz zur Identitätsfeststellung verpflichtet.

Bei erfolgreichem Abgleich überweist das Unternehmen in einem weiteren Schritt den Betrag von einem Cent (0,01 EUR) auf das vom Spielteilnehmer angegebene Bankkonto. Im Überweisungstext ist ein 6-stelliger Freischaltcode enthalten, den der Spielteilnehmer anschließend auf der Webseite von NOVOLINE in einem dafür vorgesehenen Feld eingeben muss.
Wir sind weiterhin gesetzlich dazu verpflichtet festzustellen, ob es sich bei unseren Spielgästen um eine sanktionierte und politisch exponierte Person handelt. Für diese Abfragen ist der Einsatz eines zusätzlichen Dienstleisters erforderlich, welcher an insic eingebunden ist.

Wir prüfen regelmäßig bei Registrierung und in bestimmten Fällen, in denen ein berechtigtes Interesse vorliegt, risikobehaftete Personen (u. a. auch Politisch exponierte Personen) mittels World-Check und übermittelt hierzu Ihren Namen an Refinitiv Germany GmbH. Zu den Funktionen von World-Check gehören dabei unter anderem die PEP-Überwachung, Geldwäschebekämpfung sowie Bekämpfung der Finanzierung des Terrorismus.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deiner Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO (rechtliche Verpflichtung) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (berechtigtes Interesse).
Als Datenquellen nennt Refinitiv, der Anbieter von World-Check über 530 Sanktions-, Regulierungs- und Strafverfolgungs-Listen, nationale und internationale Datenquellen. Nähere Informationen zur Tätigkeit der privaten Datenbank können unter www.refinitiv.com/en/products/world-check-kyc-screening/privacy-statement/#faqs eingesehen werden.

SCHUFA-Hinweis IdentitätsCheck

„Datenübermittlung an die SCHUFA“

SCHUFA-Hinweis SCHUFA-KontonummernCheck plus IBAN

„Datenübermittlung an die SCHUFA“

Die BluBet Operations Ltd. übermittelt im Rahmen dieses Vertragsverhältnisses erhobene personenbezogene Daten über die Beantragung, die Durchführung und Beendigung dieser Geschäftsbeziehung an die SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden. Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen sind Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Übermittlungen auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen der BluBet Operations Ltd. oder Dritter erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Der Datenaustausch mit der SCHUFA dient auch der Überprüfung der vom Kunden getätigten Eigenangaben. Nähere Informationen zur Tätigkeit der SCHUFA können dem SCHUFA-Informationsblatt nach Art. 14 DS-GVO entnommen oder online unter www.schufa.de/datenschutz eingesehen werden.“

Ergänzende SCHUFA-Information

1. Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

2. Datenverarbeitung durch die SCHUFA

2.1 Zwecke der Datenverarbeitung und berechtigte Interessen, die von der SCHUFA oder einem Dritten verfolgt werden

Die SCHUFA verarbeitet personenbezogene Daten, um berechtigten Empfängern Informationen zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen und juristischen Personen zu geben. Hierzu werden auch Scorewerte ermittelt und übermittelt. Sie stellt die Informationen nur dann zur Verfügung, wenn ein berechtigtes Interesse hieran im Einzelfall glaubhaft dargelegt wurde und eine Verarbeitung nach Abwägung aller Interessen zulässig ist. Das berechtigte Interesse ist insbesondere vor Eingehung von Geschäften mit finanziellem Ausfallrisiko gegeben. Die Kreditwürdigkeitsprüfung dient der Bewahrung der Empfänger vor Verlusten im Kreditgeschäft und eröffnet gleichzeitig die Möglichkeit, Kreditnehmer durch Beratung vor einer übermäßigen Verschuldung zu bewahren. Die Verarbeitung der Daten erfolgt darüber hinaus zur Betrugsprävention, Seriositätsprüfung, Geldwäscheprävention, Identitäts- und Altersprüfung, Anschriftenermittlung, Kundenbetreuung oder Risikosteuerung sowie der Tarifierung oder Konditionierung. Neben den vorgenannten Zwecken verarbeitet die SCHUFA personenbezogene Daten auch zu internen Zwecken (z.B. Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten, Forschung und Entwicklung insbesondere zur Durchführung interner Forschungsprojekte (z.B. SCHUFA-Kreditkompass) oder zur Teilnahme an nationalen und internationalen externen Forschungsprojekten im Bereich der genannten Verarbeitungszwecke sowie Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs). Das berechtigte Interesse hieran ergibt sich aus den jeweiligen Zwecken und ist im Übrigen wirtschaftlicher Natur (effiziente Aufgabenerfüllung, Vermeidung von Rechtsrisiken). Es können auch anonymisierte Daten verarbeitet werden. Über etwaige Änderungen der Zwecke der Datenverarbeitung wird die SCHUFA gemäß Art. 14 Abs. 4 DS-GVO informieren.

2.2 Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung

Die SCHUFA verarbeitet personenbezogene Daten auf Grundlage der Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis von Einwilligungen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO) sowie auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO, soweit die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Einwilligungen können jederzeit gegenüber dem betreffenden Vertragspartner widerrufen werden. Dies gilt auch für Einwilligungen, die bereits vor Inkrafttreten der DS-GVO erteilt wurden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten personenbezogenen Daten.

2.3 Herkunft der Daten

Die SCHUFA erhält ihre Daten einerseits von ihren Vertragspartnern. Dies sind im europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz sowie ggf. weiteren Drittländern (sofern zu diesen ein entsprechender Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission existiert oder Standardvertragsklauseln vereinbart wurden, die unter www.schufa.de eingesehen werden können) ansässige Institute, Finanzunternehmen und Zahlungsdienstleister, die ein finanzielles Ausfallrisiko tragen (z.B. Banken, Sparkassen, Genossenschaftsbanken, Kreditkarten-, Factoring- und Leasingunternehmen) sowie weitere Vertragspartner, die zu den unter Ziffer 2.1 genannten Zwecken Produkte der SCHUFA nutzen, insbesondere aus dem (Versand-)Handels-, eCommerce-, Dienstleistungs-, Vermietungs-, Energieversorgungs-, Telekommunikations-, Versicherungs-, oder Inkassobereich. Darüber hinaus verarbeitet die SCHUFA Informationen aus allgemein zugänglichen Quellen wie etwa öffentlichen Verzeichnissen und amtlichen Bekanntmachungen (z.B. Schuldnerverzeichnisse, Insolvenzbekanntmachungen) oder von Compliance-Listen (z.B. Listen über politisch exponierte Personen und Sanktionslisten) sowie von Datenlieferanten. Die SCHUFA speichert ggf. auch Eigenangaben der betroffenen Personen nach entsprechender Mitteilung und Prüfung.

2.4 Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden (Personendaten, Zahlungsverhalten und Vertragstreue)

Personendaten, z.B. Name (ggf. auch vorherige Namen, die auf gesonderten Antrag beauskunftet werden), Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort, Anschrift, frühere Anschriften | Informationen über die Aufnahme und vertragsgemäße Durchführung eines Geschäftes (z.B. Girokonten, Ratenkredite, Kreditkarten, Pfändungsschutzkonten, Basiskonten) | Informationen über nicht erfüllte Zahlungsverpflichtungen wie z.B. unbestrittene, fällige und mehrfach angemahnte oder titulierte Forderungen sowie deren Erledigung | Informationen zu missbräuchlichem oder sonstigen betrügerischem Verhalten wie z.B. Identitäts- oder Bonitätstäuschungen | Informationen aus allgemein zugänglichen Quellen (z.B. Schuldnerverzeichnisse, Insolvenzbekanntmachungen) | Daten aus Compliance-Listen | Informationen ob und in welcher Funktion in allgemein zugänglichen Quellen ein Eintrag zu einer Person des öffentlichen Lebens mit übereinstimmenden Personendaten existiert | Anschriftendaten | Scorewerte

2.5 Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Empfänger sind im europäischen Wirtschaftsraum, in der Schweiz sowie ggf. weiteren Drittländern (sofern zu diesen ein entsprechender Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission existiert oder Standardvertragsklauseln vereinbart wurden, die unter www.schufa.de eingesehen werden können) ansässige Vertragspartner gem. Ziffer 2.3. Weitere Empfänger können externe Auftragnehmer der SCHUFA nach Art. 28 DS-GVO sowie externe und interne SCHUFA-Stellen sein. Die SCHUFA unterliegt zudem den gesetzlichen Eingriffsbefugnissen staatlicher Stellen.

2.6 Dauer der Datenspeicherung

Die SCHUFA speichert Informationen über Personen nur für eine bestimmte Dauer. Maßgebliches Kriterium für die Festlegung dieser Dauer ist die Erforderlichkeit der Verarbeitung zu den o.g. Zwecken. Im Einzelnen sind die Speicherfristen in einem Code of Conduct des Verbandes „Die Wirtschaftsauskunfteien e. V.“ festgelegt (einsehbar unter www.schufa.de/loeschfristen). Angaben über Anfragen werden nach 12 Monaten taggenau gelöscht.

3. Betroffenenrechte

Jede betroffene Person hat gegenüber der SCHUFA das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO und das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO. Die SCHUFA hat für Anliegen von betroffenen Personen ein Privatkunden ServiceCenter eingerichtet, das schriftlich unter SCHUFA Holding AG, Privatkunden ServiceCenter, Postfach 10 34 41, 50474 Köln, telefonisch unter +49 (0) 6 11-92 78 0 und über ein Rückfrageformular unter www.schufa.de/rueckfrageformular erreichbar ist. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich an die für die SCHUFA zuständige Aufsichtsbehörde, den Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, zu wenden. Einwilligungen können jederzeit gegenüber dem betreffenden Vertragspartner widerrufen werden.

Nach Art. 21 Abs. 1 DS-GVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen,

die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und ist zu richten an SCHUFA Holding AG, Privatkunden ServiceCenter, Postfach 10 34 41, 50474 Köln.

4. Profilbildung (Scoring)

Neben der Erteilung von Auskünften über die zu einer Person gespeicherten Informationen unterstützt die SCHUFA ihre Vertragspartner bei deren Entscheidungsfindung durch Profilbildungen, insbesondere mittels sogenannter Scorewerte. Dies hilft z. B. dabei, alltägliche Kreditgeschäfte rasch abwickeln zu können.

Unter dem Oberbegriff der Profilbildung wird die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Analyse bestimmter Aspekte zu einer Person verstanden. Besondere Bedeutung nimmt dabei das sogenannte Scoring im Rahmen der Bonitätsprüfung und Betrugsprävention ein. Scoring kann aber darüber hinaus der Erfüllung weiterer der in Ziffer 2.1 dieser SCHUFA-Information genannten Zwecke dienen. Beim Scoring wird anhand von gesammelten Informationen und Erfahrungen aus der Vergangenheit eine Prognose über zukünftige Ereignisse oder Verhaltensweisen erstellt. Anhand der zu einer Person bei der SCHUFA gespeicherten Informationen erfolgt eine Zuordnung zu statistischen Personengruppen, die in der Vergangenheit eine ähnliche Datenbasis aufwiesen.

Zusätzlich zu dem bereits seit vielen Jahren im Bereich des Bonitätsscorings etablierten Verfahren der Logistischen Regression, können bei der SCHUFA auch Scoringverfahren aus den Bereichen sogenannter Komplexer nicht linearer Verfahren oder Expertenbasierter Verfahren zum Einsatz kommen. Dabei ist es für die SCHUFA stets von besonderer Bedeutung, dass die eingesetzten Verfahren mathematisch-statistisch anerkannt und wissenschaftlich fundiert sind. Unabhängige externe Gutachter bestätigen uns die Wissenschaftlichkeit dieser Verfahren. Darüber hinaus werden die angewandten Verfahren der zuständigen Aufsichtsbehörde offengelegt. Für die SCHUFA ist es selbstverständlich, die Qualität und Aktualität der eingesetzten Verfahren regelmäßig zu prüfen und entsprechende Aktualisierungen vorzunehmen.

Die Ermittlung von Scorewerten zur Bonität erfolgt bei der SCHUFA auf Grundlage der zu einer Person bei der SCHUFA gespeicherten Daten, die auch in der Datenkopie nach Art. 15 DS-GVO ausgewiesen werden. Anhand dieser bei der SCHUFA gespeicherten Informationen erfolgt dann eine Zuordnung zu statistischen Personengruppen, die in der Vergangenheit eine ähnliche Datenbasis aufwiesen. Für die Ermittlung von Scorewerten zur Bonität werden die gespeicherten Daten in sogenannte Datenarten zusammengefasst, die unter www.schufa.de/scoring-faq eingesehen werden können. Bei der Ermittlung von Scorewerten zu anderen Zwecken können auch weitere Daten(arten) einfließen. Angaben zur Staatsangehörigkeit oder besonders sensible Daten nach Art. 9 DS-GVO (z.B. ethnische Herkunft oder Angaben zu politischen oder religiösen Einstellungen) werden bei der SCHUFA nicht gespeichert und stehen daher für die Profilbildung nicht zur Verfügung. Auch die Geltendmachung der Rechte der betroffenen Person nach der DS-GVO, wie z. B. die Einsichtnahme in die zur eigenen Person bei der SCHUFA gespeicherten Daten nach Art. 15 DS-GVO, hat keinen Einfluss auf die Profilbildung. Darüber hinaus berücksichtigt die SCHUFA beim Scoring die Bestimmungen des § 31 BDSG.

Mit welcher Wahrscheinlichkeit eine Person bspw. einen Baufinanzierungskredit zurückzahlen wird, muss nicht der Wahrscheinlichkeit entsprechen, mit der sie eine Rechnung beim Versandhandel termingerecht bezahlt. Aus diesem Grund bietet die SCHUFA ihren Vertragspartnern unterschiedliche branchen- oder sogar kundenspezifische Scoremodelle an. Scorewerte verändern sich stetig, da sich auch die Daten, die bei der SCHUFA gespeichert sind, kontinuierlich verändern. So kommen neue Daten hinzu, während andere aufgrund von Speicherfristen gelöscht werden. Außerdem ändern sich auch die Daten selbst im Zeitverlauf (z. B. die Dauer des Bestehens einer Geschäftsbeziehung), sodass auch ohne neue Daten Veränderungen auftreten können.

Wichtig zu wissen: Die SCHUFA selbst trifft keine Entscheidungen. Sie unterstützt die angeschlossenen Vertragspartner lediglich mit ihren Auskünften und Profilbildungen bei der Entscheidungsfindung. Die Entscheidung für oder gegen ein Geschäft trifft hingegen allein der direkte Geschäftspartner. Dies gilt selbst dann, wenn er sich einzig auf die von der SCHUFA gelieferten Informationen verlässt. Weitere Informationen zu Profilbildungen und Scoring bei der SCHUFA (z.B. über die derzeit im Einsatz befindlichen Verfahren) können unter www.schufa.de/scoring-faq eingesehen werden.

Einsatz von Video-Ident-Verfahren

Aus rechtlichen Gründen sind wird dazu verpflichtet, die Identität jedes Spielgastes anhand eines gültigen Ausweisdokuments festzustellen und bestimmte Angaben aus dem Ausweisdokument festzuhalten. Wie bieten unseren potenziellen Spielgästen daher die Möglichkeit an, die Identitätsfeststellung mittels webbasierten Video-Identifikationsverfahren auf verschlüsseltem Übertragungsweg durchzuführen.

Einsatz von PXL-Vision

Die Nutzung unserer Dienstleistungen wird durch unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen geregelt, die Sie auf unserer Webseite verlinkt finden.

Wenn Sie sich bei uns registrieren kann es erforderlich sein, dass Sie eine Ausweisidentifizierung über Ihr Smartphone durchführen müssen. Die Informationen zu der für diesen Identifikationsprozess vorgesehene Datenbearbeitung finden Sie am Ende dieser Erklärung.

Informationen zum Ausweis-Identifikationsverfahren:

1. Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden

a. Bei Aufruf der Identifikationsfunktion erheben und bearbeiten wir folgende Daten:

· Die Identifikationsnummer Ihres Endgerätes (UDID),

· Endgerätetyp,

· Betriebssystem des Endgerätes,

· Browserversion,

· Sitzungscookie (für load balancing)

b. Wenn Sie einen Verifikationsvorgang einleiten und durchführen werden folgende personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet (Identifikationsdaten):

· Stammdaten: Personalausweisdaten

Familienname, Geburtsname, Vornamen, Doktorgrad, Tag der Geburt, Ort der Geburt, Anschrift, Staatsangehörigkeit, Dokumentenart, letzter Tag der Gültigkeitsdauer, dienste- und kartenspezifisches Kennzeichen, Länderkürzel, Angabe, ob ein bestimmtes Alter über- oder unterschritten wird, Angabe, ob ein Wohnort dem abgefragten Wohnort entspricht, und Ordensname, Künstlername, Ausweisnummer

· Bilddaten

Wir erheben sowohl ein Foto beider Seiten ihres Ausweisdokumentes, Ihr Personenfoto vom Ausweis bzw. (falls anwendbar und verfügbar) aus den NFC Daten Ihres ID-Dokuments und das Selfievideo Ihres Gesichts.

· Besondere Kategorien personenbezogener Daten

Biometrische Daten wie die Gesichtsdaten.

2. Zwecke, für die die personenbezogenen Daten im Rahmen des Identifikationsvorgangs verarbeitet werden :

a. Durchführung des Identifikationsprozesses im Rahmen einer Einwilligung 

Identifikationsdaten und biometrische Daten wie das Ausweisfoto und Selfievideo zur Durchführung des Identifikations- und Verifikationsprozesses

b. Erbringung der vertraglich vereinbarten Leistung

Bearbeitung der Identifikationsdaten zum Abgleich mit dem im Rahmen der von Ihnen angegebenen Datensatz.

Bearbeitung der Fotos und des Selfievideos zur Durchführung des Abgleichs von Ausweisfoto und bei der Nutzung aufgenommener Person sowie zum Abgleich dieser Daten mit uns vorliegenden Nutzerdaten.

3. Automatisierte Entscheidungsfindung

Bei erfolgreichem Abgleich der Identifikations- und biometrischen Daten erfolgt eine automatische Entscheidung über die Identität des Nutzers mit den von ihm gescannten Dokumenten. Diese Entscheidung beruht nicht auf persönlichen Eigenschaften des Nutzers, wie Alter, Geschlecht, Interessen, Kenntnissen etc., sondern allein auf dem algorithmischen Abgleich der Bilddateien und dem Abgleich der Identifikationsdaten. Ein Profiling findet nicht statt.

Ihnen stehen im Rahmen der Datenverarbeitung zu Identifizierungszwecken dieselben gesetzlich vorgesehenen Rechte als betroffene Person zu, über die wir Sie in unserer allgemeinen Datenschutzverpflichtung informieren.

Datenschutzhinweise zur Datenverarbeitung für Entwicklungszwecke im Rahmen des Machine Learnings

Der Verifizierungsprozess basiert auf komplexen Analysealgorithmen, die ständig verbessert werden müssen, um ein zuverlässiges Analyseergebnis zu liefern. Die Verarbeitung dieser Daten zu diesem, vom reinen Identifizierungsdienst abweichenden Zweck, ist datenschutzrechtlich von der ausdrücklichen Einwilligung des betroffenen Nutzers abhängig. Wir bitten Sie daher vor der Nutzung des Produkts um diese Einwilligung. Wenn Sie einwilligen, werden die erhobenen Daten durch unseren Auftragsverarbeiter, den Entwickler der Identifizierungstechnologie, die Firma PXL Vision AG, Zürich, auf separaten Servern gespeichert und zur Verbesserung der Algorithmen und deren Technik verwendet. Selbstverständlich gelten auch hier strenge technische und organisatorische Schutzmaßnahmen. Die mit der Auswertung der Daten betrauten Mitarbeiter und der Anbieter des Dienstes sind gesondert auf die strikte Einhaltung von Datenschutz und Vertraulichkeit verpflichtet.

Um eine faire und transparente Verarbeitung zu gewährleisten, informieren wir Sie hiermit gemäß Art. 13 DS-GVO über die Verarbeitung dieser Daten im Rahmen dieses Zweckes:

1. Speicherdauer und Kriterien für die Speicherdauer

Grundsätzlich erfordert der effektive Einsatz von maschinellen Lernverfahren möglichst umfassende Algorithmen und Daten. Daher ist die Speicherung der Daten grundsätzlich erforderlich und sinnvoll. Die Daten werden gelöscht, wenn Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen oder der Nutzung widersprechen, was eine sofortige Löschung zur Folge hat.

2. Jederzeitiges Widerspruchsrecht

Sie können der Verwendung Ihrer Daten für die maschinellen Lernverfahren jederzeit durch eine E-Mail an uns widersprechen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer Daten wird dadurch nicht berührt.

3. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschweren.

4. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des maschinellen Lernens erfolgt auf Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung und zum Zwecke der vertragsgemäßen Leistungserbringung.

5. Automatische Entscheidungsfindung und Profiling

Die maschinellen Lernverfahren und die damit verbundene Auswertung der biometrischen Daten zur Verbesserung der Identitätsprüfung werden nicht zur Profilerstellung oder über Profiling genutzt. Die biometrischen Daten und die Identifikationsdaten werden nicht verwendet, um persönliche Aspekte einer Person auszuwerten, die Sie als betroffene Person hinsichtlich persönlicher Merkmale, Alter, Interessen, Gesundheit, wirtschaftlicher Lage, Aufenthaltsort oder Verhalten analysieren oder kategorisieren würden, die Ihnen einen rechtlichen Nachteil bringen könnten. Die mit Ihrer Einwilligung erhobenen und verarbeiteten Daten werden ausschließlich für den algorithmischen Abgleich Ihres Gesichts mit den im Ausweisdokument gespeicherten Daten sowie für die Extraktion von identifizierungsrelevanten Informationen aus dem Ausweisdokument und der Echtheitsprüfung des Dokuments verwendet. Im Rahmen einer Identitätsprüfung über die App wird bei positivem Abgleich eine automatische Entscheidung über die Verifizierung getroffen, Sie leiten aber freiwillig den Verifizierungsprozess zur Nutzung bei einem Transaktionspartner Ihrer Wahl ein. Gerade um diese automatische Entscheidung so zuverlässig wie möglich zu gestalten, ist die Verwendung biometrischer Daten ausschließlich zu diesem Zweck innerhalb der maschinellen Lernverfahren von besonderer Bedeutung. Ihre Daten werden nicht für andere Zwecke verarbeitet und die automatische Entscheidung bei der Verifizierung basiert ausschließlich auf dem algorithmischen Vergleich Ihrer biometrischen Gesichtsdaten ohne weitere Auswertung derselben.

Newsletter

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Im Rahmen der Registrierung und jedem beliebigen späteren Zeitpunkt bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich für unseren Newsletter anzumelden. Sofern Sie einwilligen, nutzen wir die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse für den Versand von Informationen über unsere Leistungen und zu sonstigen Aktionen von uns.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Zusendung des E-Mail-Newsletters ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO (Einwilligung).

3. Zweck der Datenverarbeitung
Wenn Sie in den Erhalt eingewilligt haben, nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse und ggf. Ihren Namen für die Zusendung von Aktionen, Neuigkeiten etc.

4. Dauer der Speicherung
Sofern Sie Ihre Einwilligung widerrufen, wird Ihre E-Mail-Adresse für den Versand von Newslettern gesperrt.

5. Widerspruchsmöglichkeit
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Link zur Abmeldung am Ende eines jeden Newsletters verwenden oder uns unter der E-Mail: [email protected] kontaktieren.

Einsatz von Zendesk

1. Beschreibung, Zweck und Umfang der Datenverarbeitung

Zur Bearbeitung von Nutzeranfragen verwenden wir das CRM-System Zendesk. Anbieter ist die Zendesk, Inc., 1019 Market Street in San Francisco, CA 94103 USA. Zur Bearbeitung Ihrer Anfragen werden notwendige Daten wie z. B. Name, Vorname, postalische Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse über unsere Webseite erfasst.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (berechtigtes Interesse). Wir nutzen Zendesk, um Ihre Anfragen schnell und effizient bearbeiten zu können.

3. Empfänger und Kategorien von Empfängern

Die personenbezogenen Daten erhalten wir und unser Auftragsverarbeiter Zendesk. Wir haben mit der Zendesk Inc. eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO abgeschlossen.

Die Datenschutzerklärung der Zendesk Inc. finden Sie unter: https://www.zendesk.de/company/customers-partners/privacy-policy/.

4. Dauer der Datenspeicherung

Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Einsatz von Tradedoubler Technologie

1. Beschreibung, Zweck und Umfang der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Tradedoubler Technologie (der Tradedoubler GmbH, Herzog-Wilhelm-Straße 26, 80331 München), um nachzuvollziehen, ob Sie von der Webseite eines unseres Kooperationspartners kommen und somit zur Erfolgsmessung unserer Affiliate-Partner. Diese Erkenntnis wird über den Technologie-Anbieter Tradedoubler ausgewertet und uns zur Verfügung gestellt.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO (Einwilligung).

3. Empfänger und Kategorien von Empfängern

Die personenbezogenen Daten erhalten wir und unser Auftragsverarbeiter Tradedoubler. Wir haben mit Tradedoubler eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO abgeschlossen.

Weitere Informationen über die Tradedoubler GmbH finden Sie auf der Webseite https://www.tradedoubler.com/de/.

Die Datenschutzerklärung der Tradedoubler GmbH finden Sie unter: https://www.tradedoubler.com/de/privacy-policy/.

4. Übermittlung in Drittstaaten

Eine Übermittlung in Drittstaaten findet nicht statt.

5. Dauer der Datenspeicherung

Die durch das Tracking gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden, spätestens nach 30 Tagen.

6. Widerspruchsmöglichkeit

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen werden können.

Einsatz von Symplify

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Zur Marketingkommunikation (z. B. Newsletter oder Push-Benachrichtigungen) sowie zur Archivierung von Spielerdaten setzen wir das System der Symplify Technologies AB, 55 Drottninggatan, Stockholm, ein. Mit Ihrer Einwilligung in den Erhalt von Newslettern fungiert Syplify als Versanddienstleister. Daneben sind wir dazu verpflichtet Spielerdaten zum Spielerschutz und zur Geldwäscheprävention zu archivieren.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a DS-GVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 c DS-GVO (gesetzliche Verpflichtung) sowie Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO (berechtigtes Interesse).

3. Empfänger und Kategorien von Empfängern

Die personenbezogenen Daten erhalten wir und unser Auftragsverarbeiter Symplify. Wir haben mit Symplify eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO abgeschlossen.

4. Übermittlung in Drittstaaten

Eine Übermittlung in Drittstaaten findet nicht statt.

5. Dauer der Datenspeicherung

Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie sie für die Erfüllung des Zwecks, zu dem sie erhoben wurden (bspw. im Rahmen der Einwilligung) erforderlich sind oder sofern dies gesetzlich vorgesehen ist.

6. Widerspruchsmöglichkeit

Sie können erteilte Einwilligungen jederzeit widerrufen.

Zahlungsdienstleister

Adyen

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Im Rahmen der Einzahlung haben Sie die Möglichkeit eine Zahlungsart (VISA, MasterCard etc.) auszuwählen. Für die Abwicklung der Zahlungen arbeiten wir mit dem Zahlungsdienstleister Adyen N.V., Simon Carmiggeltstraat 6-50, 1011 DJ Amsterdam, Niederlande (nachfolgend: Adyen) zusammen.
Wenn Sie eine Zahlungsart auswählen, werden Ihre Daten automatisiert an Adyen übermittelt. Mit der Auswahl einer Zahlungsoption willigen Sie in die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ein.
Zum Zwecke der Prävention und Aufdeckung von Betrugsfällen übermitteln wir u. a. Ihre IP-Adresse an Adyen. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen. Adyen erfasst und speichert die Daten und gibt diese nur an die im Bezahlprozess beteiligten Unternehmen weiter. Eine Erhebung oder Speicherung der Zahlungsdaten durch uns erfolgt nicht.
Wir haben mit Adyen eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO abgeschlossen.
Hinweise zum Datenschutz bei Adyen finden Sie unter https://www.adyen.com/policies-and-disclaimer/privacy-policy.
Zum Zweck der Auszahlung stehen Ihnen die Banküberweisung zur Verfügung.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b DS-GVO, da die Verarbeitung der Daten für die Ein- und Auszahlung und damit für die Durchführung des Vertrages erforderlich ist.

PayPal

Wenn Du mit PayPal bei uns bezahlen möchtest, wird der von Dir zu zahlende Betrag nebst Vor- und Nachnamen, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse an PayPal (PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg) übermittelt, damit Du die Zahlung an uns gegenüber PayPal autorisieren kannst. Zudem besteht bei PayPal die Möglichkeit, virtuelle Zahlungen über Kreditkarten abzuwickeln, wenn ein Nutzer kein PayPal-Konto unterhält.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO (Vertragserfüllung). D.h. die Verarbeitung deiner Daten ist für die Erfüllung der Vereinbarung über eine Bezahlung per PayPal erforderlich. Rechtsgrundlage ist weiterhin Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO (berechtigtes Interesse). D. h. wir haben ein berechtigtes Interesse, dir effektive und sichere Zahlungsmöglichkeiten anzubieten und in diesem Zusammenhang Betrugsfällen vorzubeugen). Die Bezahlung mit PayPal ist freiwillig, wir stellen Dir eine Reihe weiterer Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung.
PayPal führt unter Umständen eine Bonitätsauskunft durch, um deine Zahlungsbereitschaft und -fähigkeit sicherzustellen. Dies entspricht dem berechtigten Interesse PayPals (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO) und dient der Vertragsdurchführung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO). Dafür werden deine Daten (Name, Adresse und Geburtsdatum, Bankkontodetails) an Auskunfteien weitergegeben. Wir haben auf diesen Prozess keinen Einfluss und erhalten lediglich das Ergebnis, ob die Zahlung durchgeführt oder abgelehnt wurde oder eine Überprüfung aussteht.
Nähere Informationen zum Datenschutz bei PayPal findest Du auf der PayPal-Website unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Deine Daten werden bis zum Abschluss der Zahlungsabwicklung gespeichert. Dazu zählt auch der Zeitraum der für die Bearbeitung von Rückerstattungen, Forderungsmanagement und Betrugsprävention erforderlich ist.

Paysafecard

Wir bieten Dir die Bezahlung per Paysafecard an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die „Paysafe Prepaid Services Limited, 3rd floor Kilmore House, Spencer Dock, Dublin 1, Ireland“.
Wenn Du Dich für die Bezahlung per Paysafecard entscheidest, werden die von dir eingegebenen Zahlungsdaten an Paysafecard übermittelt.
Rechtsgrundlage für die Übermittlung deiner Daten an Paysafecard ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags).
Die Einwilligung zur Datenverarbeitung kann jederzeit widerrufen werden. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Paysafecard verarbeitet werden, erfährst du unter: https://www.paysafecard.com/de/datenschutzmitteilung/ 

Tracking- und Analysetools

Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking- und Targeting-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO durchgeführt.

Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Außerdem setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten.

Einsatz von Crazy Egg

1. Beschreibung, Zweck und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Website nutzt ein Websiteanalyse Tool der Firma Crazy Egg (Crazy Egg Inc., 16220 E. Ridgeview Lane, La Mirada, CA 90638), um Interaktionen (nur mit anonymisierter IP-Adresse) aufzuzeichnen. Crazy Egg ermöglicht es unter Verwendung von Cookies auszuwerten, auf welche Art die Webseite von Kunden genutzt wird (z.B. welche Inhalte angeklickt werden). Diese Informationen nutzen wir, um die Funktionalitäten und Darstellungen unserer Website zu verbessern, und Ihnen dadurch eine optimalere Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Folglich werden visuelle Nutzungsprofile erstellt (z.B. sog. Heatmaps). Bei Einsatz von Crazy Egg werden keine personenbezogenen Daten erfasst, verarbeitet oder genutzt.

Wir haben mit Crazy Egg einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DS-GVO in Verbindung mit den EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen, in der sich Crazy Egg dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen und gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen zu verarbeiten. Crazy Egg verwendet die erhobenen Daten ausschließlich in unserem Auftrag, zu dem hier angegebenen Zweck. Eine weitere Nutzung der Daten durch Crazy Egg sowie eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Eine Speicherung der von Crazy Egg erhobenen Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher findet nicht statt.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO (Einwilligung).

3. Empfänger und Kategorien von Empfängern

Die Datenschutzerklärung der Crazy Egg Inc.

4. Dauer der Datenspeicherung

Die durch das Tracking gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden, spätestens nach einem Jahr.

5. Widerspruchsmöglichkeit

Wenn Sie eine Erhebung durch Crazy Egg nicht wünschen, können Sie dem widersprechen, indem Sie die Tracking-Funktionen in Ihrem Webbrowser deaktivieren.

Google Dienste

Wir nutzen verschiedene Dienste der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Durch die Einbindung von Google Diensten verarbeitet Google unter Umständen personenbezogenen Daten. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass diese Daten auch außerhalb der EU/des EWR in einem sog. Drittland verarbeitet werden.

Einsatz von Google Tag Manager

Google Tag Manager ist ein Dienst von Google Ireland Limited. Der Google Tag Manager erlaubt die vereinfachte Einbindung verschiedener Skripte zur Webanalyse und zum Remarketing in die eigene Webseite. Es handelt sich nicht um einen Tracking-Dienst im eigentlichen Sinne. Der Google Tag Manager reicht Daten lediglich weiter und verarbeitet diese nicht selbst.

Es werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet.

Für die weitere Datenverarbeitung ist Google Ireland Limited verantwortlich.

Tracking durch Google Analytics

Diese Webseite nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den „Cookie“ erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Wir setzen Google Analytics mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseite-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseite-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseiten-Betreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Werden Einzelseiten unserer Webseite aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert: anonymisierte IP-Adresse; die aufgerufene Webseite; die Webseite, von der der Nutzer auf die aufgerufene Seite unsere Webseite gelangt ist; die Unterseiten, die von der aufgerufenen Seite aus aufgerufen werden; die Verweildauer; die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die von Ihnen beim Aufruf dieser Webseite im Rahmen unseres Cookie-Banners abgegebene Einwilligungserklärung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Sie können die von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Alternativ können Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) durch Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Die durch das Tracking gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Einsatz von Google Fonts:

1. Beschreibung, Zweck und Umfang der Datenverarbeitung

Diese Webseite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, von Google. Der Dienstanbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO (Einwilligung).

3. Empfänger und Kategorien von Empfängern

Google Conversion Tracking

Die Webseite verwendet das Conversion Tracking von Google. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein für 30 Tage gültiges Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Endgerät abgelegt. Dieses Cookie dient nicht der persönlichen Identifizierung. Die Informationen, die mithilfe des Conversion-Cookie eingeholten werden, dienen dazu, Conversion-Statistiken für Google Ads-Kunden zu erstellen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO (Einwilligung).

Widerspruchsmöglichkeit

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Google AdSense

Diese Webseite benutzt Google AdSense, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Google AdSense verwendet dabei Cookies, um eine Analyse der Benutzung der Webseite zu ermöglichen. Google AdSense verwendet auch so genannte Web-Beacons (unsichtbare Grafiken). Durch diese Web-Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf diesen Seiten ausgewertet werden. Dadurch ermöglicht Google, dass kontextabhängige Werbeanzeigen Dritter, basierend etwa auf Suchbegriffen in Suchmaschinen oder Schlüsselbegriffe des Webseiteninhalts, auf unseren Online-Angeboten platziert werden.

Die durch Cookies und Web-Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weitergegeben werden. Google wird Ihre IP-Adresse jedoch nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammenführen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO (Einwilligung).

Widerspruchsmöglichkeit

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Google Marketing Platform

Unsere Website nutzt darüber hinaus weitere Dienste der Google Marketing Platform (früher „Google Doubleclick“). Diese Dienste setzen Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer Anzeigen mehrmals ausgespielt bekommt. 

Google erfasst über eine Cookie-ID, welche Anzeigen in welchem Browser ausgespielt werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann Google mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, also ob ein Nutzer eine Anzeige sieht und später die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas erwirbt. Nach Angaben von Google enthalten diese Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Ihr Browser baut automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Dienstes durch Google erhoben werden. Nach Angaben von Google erhält Google durch die Einbindung dieser Dienste die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unserer Website aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Zusätzlich ermöglichen uns Cookies, zu verstehen, ob Sie bestimmte Aktionen auf unserer Website durchführen, nachdem Sie eine unserer Anzeigen auf Google oder auf einer anderen Plattform aufgerufen oder diese angeklickt (Conversion-Tracking) haben („Floodlight“). Google verwendet dieses Cookie, um den Inhalt zu verstehen, mit dem Sie auf unseren Websites interagiert haben, um Ihnen später gezielte Werbung zusenden zu können.

Sie können das Tracking-Verfahren verhindern, indem Sie eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software vornehmen (z.B. Drittcookies deaktiviert), die Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie in Ihren Browsereinstellungen Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockieren, hinsichtlich interessenbezogener Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices oder unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.

Weitere Informationen zur Google Marketing Platform erhalten Sie unter https://marketingplatform.google.com.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO (Einwilligung).

WiderspruchsmöglichkeitSie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Facebook Pixel, Facebook Custom Audiences und Facebook-Coversion

Innerhalb unserer Webseite wird das sog. „Facebook-Pixel“ des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird („Facebook“), eingesetzt.

Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook einerseits möglich, Sie als Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Facebook-Ads“) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmten Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir weiter die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nachdem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).

Rechtsgrundlage für den Einsatz des Facebook Pixel sowie die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO (Einwilligung).

Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook.

Für die Verarbeitung der Daten, bei welchen Facebook als Auftragsdatenverarbeiter auftritt, haben wir einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag mit Facebook abgeschlossen.

Widerspruchsmöglichkeit

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Microsoft Advertising

Microsoft Conversion Tracking

Wir nutzen die Anwendung „Microsoft Advertising Conversion Tracking“ (vormals „Bing Ads“) der Microsoft Corporation („Microsoft“) zur Reichweitenmessung von Werbeanzeigen. Es wird ermittelt, wie erfolgreich einzelne Werbemaßnahmen von uns auf Bing sind. Auf diese Weise wollen wir Werbung entwickeln und anzeigen, die für Dich von Interesse ist und unser Angebot attraktiver gestalten. Zu diesem Zweck ist auf unserem Online-Angebot das UET Tag (Universal Event Tracking Tag) von Microsoft integriert.

Mithilfe dieses JavaScript-Codes wird es Microsoft ermöglicht, über Cookies pseudonymisierte Daten über Ihren Besuch und die Nutzung unseres Online-Angebotes zu erheben (z. B. über die Browsersitzung und die angezeigte Webseite) und uns auf dieser Grundlage aggregierte, nicht personenbezogene Statistiken (wie viele Besucher haben z.B. eine bestimmte Zielseite erreicht) zur Verfügung zu stellen. Dadurch können wir die Aktionen nachvollziehen, die stattgefunden haben, nachdem eine Werbeanzeige bei Bing gesehen oder nachdem auf sie geklickt wurde.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO (Einwilligung).

Widerspruchsmöglichkeit

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Microsoft Advertising Remarketing

Wir verwenden darüber hinaus die Anwendung „Microsoft Advertising Remarketing“ (vormals „Bing Ads“). Durch diese Anwendung können wir Innen nach ihrem Besuch unserer Webseite bei Ihrer weiteren Internetnutzung unsere Werbeanzeigen einblenden. Auf diese Weise wollen wir Ihnen Werbung anzeigen, die für Sie von Interesse ist. Dies erfolgt über einen in Ihrem Browser gespeicherten Cookie (siehe dazu oben), über den Ihr Nutzungsverhalten erfasst und ausgewertet wird. Es werden keine persönlichen Informationen an uns über die einzelnen Webseitenbesucher bekannt gegeben und Webseite-Kundenzielgruppen können von uns nur gezielt in Anzeigen beworben werden, wenn die Kundenzielgruppe zahlenmäßig eine kritische Größe erreicht hat. Hierdurch ist es uns unmöglich, einzelne Identitäten von Besuchern zu bestimmen.

Sie können die Nachverfolgung auf verschiedene Weise deaktivieren. So können in Ihrem Browser-Einstellungen die Speicherung von Cookies verhindern, wobei unser Online-Angebot für Sie dann gegebenenfalls nur noch eingeschränkt funktioniert.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO (Einwilligung).

Widerspruchsmöglichkeit

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Informationen des Drittanbieters: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Datenschutzerklärung von Microsoft: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

Einsatz von MiQ

Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Wir setzen auf unserer Webseite MiQ des Anbieters MiQ Digital Ltd, 52-54 High Holborn, London, WC1V 6RL („MiQ“) ein. Der Pixel von MiQ sammelt Cookie-ID, abgeschnittene IP-Adresse (anonymisierte IP-Adresse), Zeitstempel, User-Agent, Referrer-URL von unserer Seite. Diese Variablen beschreiben die Nutzung und Interaktionen auf dieser Seite und können nicht dazu verwendet werden, den Besucher persönlich zu identifizieren. MiQ verwendet die erhobenen Daten, um unsere Nutzer über das Web mithilfe von programmatischen Werbeplattformen zu erreichen und allgemeine Einblicke in das Verhalten und die Interessen unserer Nutzer bekommen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO (Einwilligung).

Widerspruchsmöglichkeit

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Sollten Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an MiQ im Rahmen der Nutzung unserer Webseite nicht einverstanden sein, haben Sie die Möglichkeit, MiQ in Ihren Browsereinstellungen vollständig zu deaktivieren. Weiterhin können Sie unter http://ib.adnxs.com/optout?TB_iframe einen Cookie setzen, der eine Datenübermittlung verhindert. Wenn Sie mehrere Browser verwenden, müssen Sie dies in jedem Browser tun. Möglicherweise stehen Ihnen im Fall des Widerrufs nicht mehr sämtliche Funktionen unserer Webseiten vollumfänglich zur Verfügung. Die Bereitstellung ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Die Nichtbereitstellung könnte jedoch ggfs. zur Folge habe, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.

Yahoo Web Analytics

Wir nutzen das Web-Analyse-Tool von Yahoo (Yahoo EMEA Limited, 5-7 Point Square, North Wall Quay, Dublin 1, Irland. ). Der Webanalysedienst „Yahoo Web Analytics“ verwendet Technologien wie „Cookies“, „Tracking-Pixel“ und „Device Fingerprinting“, um ein bestimmtes Nutzerverhalten auf Websites nachzuvollziehen. Dabei werden auch Informationen verarbeitet, die auf den Endgeräten von Nutzern gespeichert werden. Mithilfe der in Websites eingebundenen „Tracking-Pixel“ und den auf Endgeräten von Nutzern abgelegten „Cookies“ verarbeitet „Yahoo Web Analytics“ die erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website durch Endgeräte von Nutzern – z.B. dass eine bestimmte Webseite aufgerufen wurde – und Zugriffsdaten zum Zwecke der statistischen Analyse der Website-Nutzung. Zu den Zugriffsdaten zählen insbesondere die IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Die Speicherdauer Ihrer Daten beträgt zwölf Monate. Weitere Informationen zum Datenschutz im Rahmen von Yahoo Web Analytics finden Sie unter https://legal.yahoo.com/ie/de/yahoo/privacy/index.htmlEin Widerruf Ihrer Einwilligung in die Verarbeitung ist jederzeit möglich. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.

Taboola

Wir verwenden die Content Discovery-Technologie von Taboola (16 Madison Square West, 7th Floor, New York, New York 10010), um Ihnen weitere Online-Inhalte, die für Sie interessant sein könnten, zu empfehlen. Der Vertreter von Taboola in der EU ist LionheartSquared (Europe) Ltd., 2 Pembroke House, Upper Pembroke Street 28 – 32, Dublin, D02 EK 84, Ireland. Um diese Empfehlungen abzugeben, sammelt Taboola mithilfe von Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu Ihrem Gerät und Ihrem User-Verhalten auf dieser Website (und anderen Partner-Websites) und erstellt unter Verwendung von Pseudonymen Nutzerprofile, welche grundsätzlich keine Rückschlüsse auf persönliche Daten zulassen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die von Ihnen beim Aufruf dieser Webseite im Rahmen unseres Cookie-Banners abgegebene Einwilligungserklärung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO).

Die auf diesem Wege erstellten pseudonymen Profile werden von Taboola für 13 Monate gespeichert.

Links zu Webseiten anderer Anbieter

Unsere Webseiten können Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Soweit mit der Nutzung der Internetseiten anderer Anbieter die Verarbeitung personenbezogener Daten verbunden ist, beachten Sie bitte die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter.

Empfängerkategorien

Innerhalb unsers Unternehmens erhalten diejenigen Stellen und Abteilungen personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung der zuvor genannten Zwecke benötigen. Daneben bedienen wir uns zum Teil unterschiedlicher Dienstleister und übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an weitere vertrauenswürdige Empfänger. Diese können z. B. sein:

Sofern externe Auftragsverarbeiter eingesetzt werden, sind diese nach Artikel 28 DS-GVO vertraglich verpflichtet.

Betroffenenrechte

Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben Sie folgende Rechte:

1. Recht auf Auskunft

Ihnen steht ein Auskunftsrecht hinsichtlich der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu. Darüber hinaus haben Sie hiernach Anspruch auf Auskunft, über die in Art. 15 DS-GVO aufgezählten Informationen.

2. Recht auf Berichtigung und Recht auf Löschung

Zudem haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger und Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten nach Maßgabe von Art. 16 DS-GVO sowie Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn die Voraussetzungen von Art. 17 DS-GVO gegeben sind.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den Voraussetzungen nach Art. 18 DS-GVO können Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken.

4. Recht auf Löschung

Sie können bei Vorliegen von einem der Gründe aus Art. 17 Abs. 1 DS-GVO von uns die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, es sei denn es besteht eine Ausnahme von der Löschpflicht nach Art. 17 Abs. 3 DS-GVO.

5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber uns das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Nach Art. 20 DS-GVO haben Sie das Recht, von uns die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, in maschinenlesbarem Format zu erhalten und die Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln, sofern die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 lit. a DS-GVO vorliegen, oder zu erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und keine Freiheiten und Rechte anderer Personen dadurch beeinträchtigt werden. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse, oder zur Ausübung öffentlicher Gewalt erforderlich ist.

7. Widerspruchsrecht

Sie haben gem. Art. 21 DS-GVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, soweit diese aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DS-GVO erfolgt. Im Falle eines solchen Widerspruchs werden wir diese Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können nachweisen, dass zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung bestehen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben jederzeit das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung mit Erklärung gegenüber der ASW zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben nach Maßgabe des Art. 77 DS-GVO das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt.

Wie können Sie die vorstehenden Rechte ausüben?

Alle der oben beschriebenen Betroffenenrechte können Sie gegenüber der BluBet geltend machen, wenn Sie Ihr konkretes Begehren an die folgenden Kontaktdaten richten

Bitte beachten Sie, dass wir bei derartigen Anfragen sicherstellen müssen, dass es sich tatsächlich um die betroffene Person handelt.

Für spezielle Anfragen können Sie sich zudem auch direkt an den bestellten Datenschutzbeauftragten (siehe Punkt „Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten“) wenden. Die dabei angesprochenen Themen und Inhalte unterliegen dabei der strikten Vertraulichkeit.

Sichere Datenübertragung

Unsere Seiten nutzen aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

 Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Datenschutz bei Minderjährigen

Unser Angebot richtet sich an Personen, welche mindestens 18 Jahre alt sind. Wir möchten keine personenbezogenen Daten von Personen unter 18 Jahren erheben. Sollten uns personenbezogene Daten von unter 18-jährigen übermittelt werden, werden wir diese Daten löschen und nicht weiterverarbeiten, sobald uns die Minderjährigkeit bekannt wird.

Datenschutzerklärung vom 24.03.2023